Cordyceps (Cordyceps sinensis) Steckbrief

Vorkommen & Beschreibung

Cordyceps sinensis, auch bekannt als „chinesischer Raupenpilz“ oder traditionell als Dong Chong Xia Cao („Wurm im Winter, Gras im Sommer“), stammt ursprünglich aus den Hochgebirgsregionen Chinas, Tibets, Nepals und Indiens. Dort wächst er in Höhenlagen über 4.000 Metern als Parasit auf Insektenlarven. Aufgrund der extremen klimatischen Bedingungen ist die Wildsammlung selten und aufwendig. Wilder Cordyceps erzielt auf asiatischen Märkten Preise von bis zu 50.000 USD pro Kilogramm.

Für therapeutische Zwecke wird Cordyceps heute nachhaltig und vegan auf pflanzlichen Nährböden kultiviert – bei gleichbleibend hoher Qualität und unter standardisierten Bedingungen.

Einzigartige Inhaltsstoffe

Cordyceps enthält ein breites Spektrum an bioaktiven Substanzen:

  • Cordycepin & Adenosin – Nukleoside mit regulatorischen Effekten auf Zellstoffwechsel und Entzündungsprozesse
  • Polysaccharide & Beta-Glucane – Immunmodulierende, antioxidative Strukturverbindungen
  • Sterole & Triterpene – Darunter Ergosterol, eine Vorstufe von Vitamin D
  • Aminosäuren & Peptide – Enthält alle essentiellen Aminosäuren
  • Mineralstoffe & Spurenelemente – Kalium, Kalzium, Eisen, Zink, Selen u. a.
  • Geringster Kaliumgehalt unter den Vitalpilzen – Daher besonders geeignet bei chronischer Niereninsuffizienz (CNI), auch ohne engmaschige therapeutische Überwachung

Eigenschaften & Wirkung

Cordyceps ist ein adaptogener Vitalpilz zur Unterstützung von Energie, Hormonbalance und Organfunktionen:

  • Zellenergie & ATP-Produktion: Fördert mitochondrialen Stoffwechsel und Sauerstoffnutzung
  • Lungenfunktion: Wirkt bronchienerweiternd und stärkend bei chronischen Atemwegserkrankungen
  • Nebennieren & Cortisolregulation: Stabilisiert die Stresshormonachse bei Cushing-Syndrom oder Burnout
  • Nierenschutz: Geeignet bei chronischer Niereninsuffizienz (CNI), unterstützt Entgiftung
  • Blutbildung & Stammzellenaktivität: Unterstützt Regeneration bei Anämie oder Rekonvaleszenz
  • Herzfunktion & Sauerstoffverwertung: Cordyceps verbessert die Belastbarkeit bei Herzinsuffizienz, unterstützt den Herzmuskelstoffwechsel und fördert die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen)
  • Knochenstoffwechsel: Regulierende Wirkung auf Osteoblasten/Osteoklasten – auch zur Zahngesundheit in der TCM

Anwendungsgebiete

  • Leistungsschwäche, Rekonvaleszenz & Regeneration
  • Sport, insbesondere Kraft-Ausdauer & Muskelaufbau
  • Asthma, Bronchitis, Lungeninsuffizienz
  • Stressbedingte Erkrankungen, Nebennierenschwäche, Cushing-Syndrom
  • Nierenfunktionsstörungen (CNI)
  • Chronische Erschöpfung & Burnout
  • Anämie & Blutregeneration
  • Zahngesundheit (EOTRH)
  • Osteoporoseprävention
  • Schilddrüsenerkrankungen, hormonelle Dysbalancen
  • Equines Metabolisches Syndrom (EMS) – unterstützt Stoffwechsel und Insulinsensitivität
  • Chronische Hufrehe – durch Stoffwechselregulation und entzündungshemmende Wirkung

Kontraindikation

  • Hormonell bedingte Krebserkrankungen

Warnhinweis

Cordyceps überwindet die Blut-Hirn-Schranke und wirkt am Adenosinrezeptor. Daher ist besondere Vorsicht geboten bei genetischer Disposition für neurologische Erkrankungen (z. B. Hunderassen mit MDR1-Gendefekt) sowie bei bestehenden Erkrankungen des Gehirns (bspw. Epilepsie).

Zusammenfassung

Cordyceps ist ein hochwirksamer Vitalpilz zur Förderung von Ausdauer, Zellenergie und hormoneller Stabilität. Seine einzigartige Zusammensetzung und die vielseitigen Wirkansätze machen ihn besonders wertvoll für Sporttiere, Senioren, rekonvaleszente oder hormonell vorbelastete Patienten.

 


 

Die Inhalte stammen aus der fachlichen Auswertung durch Vet-Jedi in Zusammenarbeit mit dem Verein Verein Zukunft Tiergesundheit e. V.
Mycelium Pilzkraft macht sich die Aussagen nicht zu eigen, stellt aber die Materialien im Sinne der Aufklärung und Transparenz zur Verfügung.

 


 

Diesen Steckbrief als Download (PDF):

  • Cordyceps – Energie, Ausdauer & Zellstoffwechsel
    📄 PDF öffnen

 


 

Hinweis zur Verwendung

Die Steckbriefe sind nicht als therapeutische Anleitung zu verstehen, sondern dienen laut Vet-Jedi der fachlichen Orientierung. Sie ersetzen keine Beratung oder individuelle Abstimmung und sind auch nicht damit zu verwechseln.

Zurück zum Blog

Wir sind stolz auf unser ständig wachsendes Netzwerk aus Partnern:

Alle Produkte

1 von 12