Reishi (Ganoderma lucidum) Steckbrief

Ein umfassender Überblick über den "Pilz der Unsterblichkeit"

Vorkommen & Beschreibung

Der Reishi, auch als "Glänzender Lackporling" bekannt, wächst bevorzugt an Baumstümpfen und der Basis lebender Laubbäume wie Eichen und Hainbuchen. Er ist vor allem in gemäßigten Regionen Nordamerikas und Asiens verbreitet, wo er in feuchten, schattigen Wäldern gedeiht. Sein markanter, glänzender Fruchtkörper macht ihn leicht erkennbar.

Eigenschaften & Wirkung

Der Reishi ist ein hochgeschätzter Vitalpilz mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Die Wirkung von Reishi ist durch zahlreiche präklinische und klinische Studien belegt, insbesondere im Bereich der Immunmodulation, des antioxidativen Zellschutzes und des Stoffwechsels. Er enthält eine hohe Konzentration an Triterpenen, Polysacchariden und Antioxidantien, die ihn zu einem wertvollen Bestandteil in der Tierheilkunde machen.

Reishi gilt als der "Allrounder" unter den Vitalpilzen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stützt er alle drei Ebenen des Dreifacherwärmers (San Jiao) – also obere, mittlere und untere Ebene – und wirkt somit ganzheitlich regulierend.

  • Entzündungshemmend: Vor allem die Triterpene des Reishi wirken entzündungshemmend und fördern die Regeneration von Haut und Schleimhäuten.
  • Immunsystem-Modulation: Er stärkt das Immunsystem und reguliert sowohl überaktive als auch geschwächte Immunreaktionen.
  • AMPK-Aktivierung & Zellstoffwechsel: Reishi aktiviert den AMPK-Signalweg (AMP-activated protein kinase), der als zentraler Regulator des Energiestoffwechsels gilt. Dadurch steigert er die zelluläre Energieproduktion, fördert den Fett- und Zuckerstoffwechsel und wirkt regulierend auf zahlreiche hormonelle Prozesse im Körper.
  • Herz-Kreislauf-Unterstützung: Der Pilz verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers und unterstützt die Herzgesundheit, insbesondere bei Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen.
  • Lebergesundheit: Reishi fördert die Entgiftungsfunktion der Leber und wirkt unterstützend bei Leberentzündungen sowie oxidativem Stress.
  • Lungenfunktion: Seine positiven Effekte auf die Sauerstoffversorgung machen ihn wirksam bei Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronischer Bronchitis.
  • Unterstützung bei Stoffwechselerkrankungen: Reishi verbessert die Insulinempfindlichkeit und trägt zur Gewichtsregulation bei Stoffwechselstörungen wie Diabetes und Adipositas bei.
  • Mikrobiom-Modulation: In Kombination mit anderen Pilzen erhöht Reishi die Produktion von Butyrat im Darm, wirkt entzündungshemmend und stärkt die Darmbarriere.

Anwendungsgebiete

  • Allgemeine Entzündungshemmung, leichte Schmerzstillung
  • Arthritis & Arthrosen
  • Atemwegserkrankungen (akut, chronisch, viral, bakteriell)
  • Autoimmunerkrankungen (Immunmodulation)
  • Allergien & Hauterkrankungen
  • Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
  • Diabetes mellitus
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (bspw. Herzinsuffizienz)
  • Adipositas & Insulinresistenz
  • Equines Metabolisches Syndrom
  • Hufrehe
  • Lebererkrankungen & Leberstoffwechsel

Zusammenfassung

Reishi ist ein wertvoller Begleiter zur Unterstützung von Immunsystem, Herz, Leber und Lunge. Durch seine entzündungshemmenden und regulierenden Eigenschaften eignet er sich sowohl für die Prävention als auch für die Therapie einer Vielzahl von Erkrankungen.

Für die Anwendung in der Tierheilkunde sollte ausschließlich hochwertige Bio-Produkte ohne Zusatzstoffe verwendet werden, idealerweise laborgeprüft auf Schadstoffe und Schwermetalle. Die Darreichung erfolgt in der Regel als fein vermahlenes Pulver. Die Dosierung richtet sich nach Tierart, Körpergewicht und Indikation und sollte individuell abgestimmt werden, Dosierungsrechner finden sich bspw. auf der Website der Mycelium Pilzkraft GmbH.

Hinweis: Bei gleichzeitiger Gabe von Antikoagulanzien oder bestehenden Leberfunktionsstörungen ist eine therapeutische Rücksprache empfehlenswert.

 


 

Die Inhalte stammen aus der fachlichen Auswertung durch Vet-Jedi in Zusammenarbeit mit dem Verein Verein Zukunft Tiergesundheit e. V.
Mycelium Pilzkraft macht sich die Aussagen nicht zu eigen, stellt aber die Materialien im Sinne der Aufklärung und Transparenz zur Verfügung.

 


 

Diesen Steckbrief als Download (PDF):


 

Hinweis zur Verwendung

Die Steckbriefe sind nicht als therapeutische Anleitung zu verstehen, sondern dienen laut Vet-Jedi der fachlichen Orientierung. Sie ersetzen keine Beratung oder individuelle Abstimmung und sind auch nicht damit zu verwechseln.

 

Zurück zum Blog

Wir sind stolz auf unser ständig wachsendes Netzwerk aus Partnern:

Alle Produkte

1 von 12